Ringvorlesungen

Das Zentrum für Religion und Gesellschaft veranstaltet regelmäßig Ringvorlesungen zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen u. a. mit Partnern aus Universität, Stadt und Kirche.

Control, Coercion, and Constraint - The Role of Religion in Overcoming and Creating Structures of Dependency

Im Sommersemester wird die Ringvorlesung fortgesetzt

Erste Vorlesung
Dienstag 05/04/2022 
18 bis 20 Uhr c.t.

Letzte Vorlesung
Dienstag 05/07/2022
18 bis 20 Uhr c.t.

Es ist keine Anmeldung nötig

Control, Coercion, and Constraint II - The Role of Religion in Overcoming and Creating Structures of Dependency

The second part of the lecture series organized by the Centre for Religion and Society (ZERG) and the Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS; Research Area C) will start in the summer semester. Once again, will explore the question of the role of religion in both overcoming existing and creating new forms and types of dependencies.

On the one hand, the equality of all human beings before God is affirmed by many religions. Conversion to one or the other religion has, therefore, often led to a transformation and even abolishment of existing social structures and institutions and their corresponding dependencies.

On the other hand, while control, coercion, and constraint of individuals or groups are indeed frequently criticized in religious discourse, religious aetiologies have also famously been used to justify the subjection of individuals and whole peoples. In addition, throughout history religious institutions themselves have often mirrored the social hierarchies and inequalities of the surrounding societies. Concomitantly, they have created similarly rigid systems of dependency within their own institutional, social, legal, and spiritual structures. The realization of freedom and equality is then often postponed to a distant future, to a later life, or even to the after-life. However, not even the metaphysical world is free of dependencies: almost all major religions envisage hierarchies of gods, angels, and demons in their religious discourse.

Finally, the question of the role of religion in perpetuating and abolishing slavery is still a much debated topic within historical and social sciences. This topic is all the more pressing in light of contemporary enslavement of ethnic groups on the basis of their religion, like e.g. the Yazidis and the Rohingya.

The lectures series will take place on Tuesdays at 18:15 hrs (Hörsaal XVI in the Hauptgebäude). It is planned as a hybrid event which is to be delivered in Bonn before an audience and simultaneously streamed via youtube.

05/04/2022
Vīra-Śaiva and Jaina Rivalries in Medieval South India. Creating and Overcoming Structures of Dependency
(Prof. Julia Hegewald)

12/04/2022 
On Mentally Subduing Africa. The Concept of the Devil in European Writings 15th–19th Centuries
(Dr Jutta Wimmler)

19/04/2022
Bartolomé de las Casas’ Cultural Turn in his Interpretation of Aristoteles for Overcoming Slavery in the West Indies
(Prof. Michael Schulz)

26/04/2022
The Relationship between Rituality and New Forms of Dependency in the Late Inka State
(Prof. Karoline Noack)

03/05/2022
Slavery in the Mamluk Sultanate (1250–1517)
(Prof. Stephan Conermann)

10/05/2022
Christian Contributions to the Debate on Slavery in East Asia
(Prof. Reinhard Zöllner)

24/05/2022
William Wilberforce and the Ambiguities of Christian Antislavery
(Prof. John Coffey, University of Leicester)

31/05/2022
Santería, Palo Monte, Abakuá, Vudú, Espiritismo. Slave Religions and Industrial Revolutions at the Times of Second Slavery (19th/20th Centuries) (Prof. Michael Zeuske)

07/06/2022
Pentecost

14/06/2022
References to Religion and their Functions in US-American Slave Narratives and Neo-Slave Narratives
(Prof. Marion Gymnich)

21/06/2022
The Numerus Clausus Law of 1920, Asymmetrical Dependenc(ies) and the Twisted Road of Hungarian Jews to Auschwitz 
(Prof. Béla Bodó)

28/06/2022
 Marks of Dependency: Religious Tattooing among Caribbean Hindu Women (Dr Sinah Kloß)

05/07/2022
 Slavery and the Image of God. Theological Legitimisation and Critique from a Moral-Historical Perspective (Prof. Jochen Sautermeister)

Vergangene Ringvorlesungen

Aufklapp-Text

Rausch: Ekstase zwischen Bacchanal und Cognitive Enhancement
Seit prähistorischer Zeit nimmt die Menschheit berauschende Getränke und Substanzen zu sich. Daneben gibt es in nahezu allen Religionen meditative Techniken, mit denen man sich auch ohne deren Hilfe in einen tranceartigen oder ekstatischen Zustand versetzen kann. Doch Rausch, Trance und Ekstase bleiben in den modernen westlichen Gesellschaften weithin ein Tabu. Viele lieben ihn, oft heimlich, aber gesellschaftlich wird der Berauschte meist geächtet. Es sei denn, der Rausch wird für gesellschaftskonform oder gar kulturproduktiv erklärt, etwa beim Public Viewing oder in der Kunst. Das Recht auf Rausch spaltet Juristen und Pädagogen. Befürworter verweisen auf die kultischen Grundlagen des Rauschs, Gegner auf die moralische Pflicht zur Nüchternheit.

Was macht die Ambivalenz des Rauschs aus? Welche Tiefenschichten der Seele lieben und hassen gleichzeitig den Rausch? Kommt dem Rausch eine produktive, gar heilsame Macht zu, welche die Wahrnehmung des Göttlichen ermöglicht? Oder sind Rausch und Kontrollverlust Pflastersteine auf dem Weg zur Hölle?

Die Vorlesungsreihe des Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Bonn und dem Evangelischen Forum Bonn beleuchtet den „Rausch“ aus interdisziplinärer Sicht – als religiöses, psychisches, gesellschaftliches und kulturgeschichtliches Phänomen, mit unterschiedlichen Funktionen und Ausdrucksweisen, meist mit hoher Ambivalenz verbunden –, analysiert seine Erscheinungsformen und lotet mögliche Umgangsweisen aus.

In Weiterführung der in der Philosophischen Fakultät im Sommersemester 2016 unter dem Titel „Flucht, Migration, Integration“ durchgeführten Vortragsreihe konzentrieren wir uns in dieser Ringvorlesung ganz bewusst auf die Zeit vor der „Verwandlung der Welt“ (Jürgen Osterhammel) während des „langen“ 19. Jahrhunderts. Die physische Mobilität von Menschen ist natürlich kein Phänomen der heutigen Zeit, sondern stellt ein Charakteristikum der meisten Gesellschaften dar. Allerdings gilt es, die zahlreichen Anlässe und Erscheinungsformen voneinander zu unterscheiden. Die im Titel aufgeführten Stichworte benennen hierbei nur drei wichtige Arten von Mobilität. Bei den Beiträgen unserer Ringvorlesung soll es aber nicht allein um die reine Beschreibung solcher historischer Humanbewegungen gehen. Im Vordergrund steht vielmehr die durch diese Mobilitäten erzeugte soziale Dynamik. Der gesellschaftliche Druck, der durch die häufig genug erzwungene Bewegung hervorgerufen wird, kann in den Gruppen selbst wie auch in den aufnehmenden Gesellschaften letztlich sowohl positive wie auch negative Energien freisetzen. Unser Hauptinteresse gilt daher den Veränderungen in den betroffenen Sozialordnungen. Es scheint uns auch für die heutige Situation aus dieser Perspektive interessant zu sein, sich mit den Auswirkungen von Migration, Flucht und Sklaverei auf unterschiedliche Gemeinschaften in der Vergangenheit systematisch zu befassen.

 

Programm:

25.10.16 Prof. Dr. Stephan Conermann (Islamwissenschaft): Einführung in das Thema
08.11.16 Dr. Antje Gunsenheimer (Altamerikanistik): Formen der Sklaverei in der aztekischen Gesellschaft
15.11.16 Prof. Dr. Ludwig Morenz (Ägyptologie): Konfrontation versus Kooperation. Zum Verhältnis von Niltal-Ägyptern und Lokalbevölkerung des Sinai im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr
22.11.16 Prof. Dr. Winfried Schmitz (Alte Geschichte): Migration, Flucht, Sklaverei. Der Krieg zwischen Messenien und Sparta
29.11.16 Prof. Dr. Martin Bentz (Klassische Archäologie): Darstellungen persönlicher Abhängigkeiten in der griechischen Bildkunst
06.12.16 Prof. Dr. Konrad Vössing (Alte Geschichte): Die ‚Völkerwanderung‘ in der antiken Welt – Druck, Transformation und Systembruch
13.12.16 Prof. Dr. Ralph Kauz (Sinologie): Das Land, in das man flüchtet? Migrationen aus West- und Zentralasien nach China in der Vormoderne
20.12.16 Prof. Dr. Rudolf Simek (Skandinavistik): Motivationen und Strategien germanischer Migrationsbewegungen in der Völkerwanderungszeit
10.01.17 Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter (Vgl. Religionswissenschaft): Flucht und Mission als Dynamiken der Veränderung des Manichäismus auf dem Weg aus dem zentralen Iran nach Sogdien und Xinjiang vom 4. bis zum 9. Jahrhundert
17.01.17 Prof. Dr. Jan Bemmann (Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie): Zur Bedeutung von zwangsumgesiedelten und erbeuteten Personen im Kern des Mongolischen Weltreiches
24.01.17 Prof. Dr. Karoline Noack (Altamerikanistik): Der mobile Staat: Migration in der Herausbildung des Inka-Staats
31.01.17 Prof. Dr. Nikolai Grube (Altamerikanistik): Mobilitätsdynamiken im vorspanischen Amerika. Archäologische und ethnohistorische Quellen
07.02.17 PD Dr. Detlev Taranczewski (Japanologie): Migrationsbewegungen und Zwangsumsiedlungen. Die Ost-Expansion des alten Reichs auf dem japanischen Archipel
14.02.17 Prof. Dr. Harald Suermann (Christlicher Orient): Migration der Maroniten im 19. Jahrhundert
21.02.17 PD Dr. Christian Schwermann (Sinologie): Formen persönlicher Abhängigkeit und die Frage sozialer Mobilität im antiken China

"Schweinkram"? Zur Bewertung von Pornografie aus kulturwissenschaftlicher und theologisch-ethischer Sicht - Sarah Schaschek, M.A. / PD Dr. Jochen Schmidt 

Das "dritte Geschlecht" und religiöses Wissen in den Amerikas - Prof. Dr. Karoline Noack 

Weisheit und Mitgefühl - Tantra in der tibetischen Kunst - Regina Höfer M.A. 

Die Gazelle in der Morgenröte - Sexualität in den Farben der Kabbala- Prof. Dr. Susanne Talabardon 

Kindesmissbrauch, Pädophilie und Kirche - Prof. Dr. Rainer Banse 

Zum Verhältnis von Liebe und Religion im mittelalterlichen Islam - Prof. Dr. Stephan Conermann 

Verbotene Lust. Grenzziehung und Selbstermächtigung im 2. Schöpfungsbericht - PD Dr. Irmgard Rüsenberg 

Homosexualität und Neues Testament - Prof. Dr. Günter Röhser 

Liebe als göttliche Kraft im Hohelied - Prof. Dr. Udo Rüterswörden 

Symposium "Das Beschneidungsurteil von Köln in der Diskussion"

Gab es den Priesterkönig Johannes? - Prof. Dr. Stephan Conermann

Wann lebte die Päpstin Johanna? - Prof. Dr. Gisela Muschiol 

Sind Petrus und Paulus in Rom gestorben? - Prof. Dr. Otto Zwierlein 

Gibt es geheime Evangelien? - Prof. Dr. Peter Nagel 

Wo und wem ist die Muttergottes erschienen? - Prof. Dr. Albert Gerhards 

Zeigt das Turiner Grabtuch den gekreuzigten Jesus? - Prof. Dr. Sabine Schrenk 

Hatte Maria Magdalena mit Jesus ein Kind? - Prof. Dr. Wolfram Kinzig 

Wer besitzt die Bundeslade? - Prof. Dr. Karl Pinggéra 

Wo sind die verlorenen zehn Stämme Israels? - Prof. Dr. Udo Rüterswörden 

Starb Jesus in Kaschmir? - Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter 

War Jesu Grab leer? - Prof. Dr. Michael Wolter 

Was ist der Heilige Gral und wo ist er geblieben? - Prof. Dr. Volker Mertens 

Schöpfung - Arche - Turmbau: Hat die Bibel doch Recht? - Prof. Dr. Ulrich Berges 

Sinn stiften und Trost spenden – die Aufgabe der ZDF-Gottesdienste nach Katastrophen - Charlotte Magin 

Spendenwerbung für die Katastrophenhilfe im Spannungsfeld der öffentlichen Wahrnehmung - Christine Decker 

Von der Annahme des Unfassbaren – Seelsorgerliche Erfahrungen im Projekt ‚hoffen bis zuletzt' nach dem Tsunami 2004 - PD Dr. Uwe Rieske 

Nach Genozid und Tsunami – Religiöse und humanitäre Katastrophenbewältigung in Ruanda und Indonesien - PD Dr. med. Walter Bruchhausen

„Vor Blitz und Ungewitter …“: Riten zur Abwehr und Mythen zur
Bewältigung von Naturkatastrophen - Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter

Allahu akbar – Die Deutung von Katastrophen im Gottesbild des Islam - Céline Grünhagen 

Katastrophe als Katalysator – Das Erdbeben von Lissabon und die Folgen - Prof. Dr. Lucian Hölscher 

Pro quacumque necessitate. Katastrophenbewältigung in Gebetstraditionen des Judentums und des Christentums - Prof. Dr. Albert Gerhards 

Pompeij und Antiocheia: Beispiele für den Umgang mit Katastrophen in
der römischen Kaiserzeit - Prof. Dr. Mischa Meier 

Ist Gott verborgen? - Prof. Dr. Michael Roth 

Katastrophen – Menschenwerk als Gottestat. Exkulpierungsmythos der Moderne - Prof. Dr. Wolf Dombrowsky 

Katastrophen als Anklage. Wie bekommt Gott einen gnädigen Menschen?
Überlegungen zur Theodizee und Anthropodizee  - Prof. Dr. Michael Schulz 

Prof. Dr. Michael Schulz, Ist Joseph Ratzingers Glaube an die Vernunft vernünftig? - Zu Papst Benedikt XVI. Programm eines interkulturellen Dialogs

Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck, Die Vernunft des Glaubens und der Glaube der Vernunft - eine protestantische Lektüre der 'Regensburger Vorlesung' von Papst Benedikt XVI.

Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter, Sichtweisen einiger neuerer Religionen zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Religion

Prof. Dr. Rainer Anselm (Zürich), Fides quaerens intellectum: Die Bedeutung der Theologie für den christlichen Glauben und das christliche Leben

Prof. Dr. Volker Ladenthin, Religion und Bildung

Prof. Dr. Albert Gerhards, Logike latreia - oblatio rationabilis: Wie vernünftig ist der Gottesdienst der biblischen Religionen?

Prof. Dr. Harald Suermann, Die Bedeutung der Ratio im christlich-islamischen Dialog zu Beginn der Abbasiden-Zeit (750-900)

Prof. Dr. Konrad Stock, Religion und Identität. Gedanken zu einer philosophischen Theologie

Prof. Dr. Konrad Klaus, Glaube und Vernunft in der Dogmatik des Theravada-Buddhismus

PD Dr. Ulrich Volp, "Sie wollen den Strahl der Erkenntnis vor den Weisen verbergen" - Antike Kritik an der Irrationalität des Christentums

Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Erkenntnis durch ratio und conscientia: Die Bedeutung von Melanchthons Naturrechtslehre für das moderne Recht

Prof. Dr. Görge Hasselhoff, Neo-maimonidische Kantlektüre in der Wissenschaft des Judentums: Manuel Joel

Prof. Dr. Wessam A. Farag (Mansoura Universität/Ägypten, KAAD-Stipendiat): Pope Benedictus XVI and the Byzantine Quotation: An attempt at crossing the divide 

Professor Dr. Wolfram Kinzig Die Götter der Politik - Zur religiösen Grundierung politischen Handelns

Professor Dr. Michael Meyer-Blanck Kreuz und Kopftuch - Christen und Muslime in Schule und Öffentlichkeit

Professor Dr. Volker Ladenthin Wie und was lernt man bei religiöser Interaktion?

 Professor Dr. Albert Gerhards Zwecklos, aber sinnvoll? - Zur Debatte über Sakralräume

 Professor Dr. Werner Gephart Symbolische Ordnung im laizistischen Frankreich

Professor Dr. Mathias Schmoeckel Der edle Terrorist - Carl Schmitts "Theorie des Partisanen" von 1963

 Professor Dr. Tilman Mayer Zeichen eines Krieges? - Die islamische Provokation

 Professor Dr. Dr. Manfred Hutter Deutsche Muslime - Interakteure zwischen "zwei Welten"

 Professor Dr. Stephan Conermann Gefangen in interreligiösen Spannungsfeldern? - Anmerkungen zur Lage der Muslime in Deutschland

Wird geladen