Der sakrale Ort im Wandel
Kirchen werden abgerissen und zugleich Moscheen neu errichtet. Die scheinbar paradoxalen Phänomene rufen oft heftige Emotionen hervor und rücken die Debatte um sakrale Orte in den Blickpunkt. Dieser Band geht einer Bandbreite von Fragen nach, die die Bedeutung und Funktion der sakralen Orte in unserer von Entkirchlichung und religiöser Vielfalt geprägten Gegenwart betreffen. Dabei geht er von der Annahme aus, dass unsere Gesellschaft sakrale Orte braucht, insofern diese nicht nur wichtige religiöse Funktionen ausüben, sondern vor allem auch Freiräume bieten in einer auf Zweck und Leistung fixierten Zeit. Dies bleibt freilich für die Orte selbst nicht ohne Folgen. Die Frage nach dem sakralen Ort im Wandel wird hier in multidisziplinärer und multireligiöser Hinsicht kontextualisiert sowie anhand konkreter Fallbeispiele präzisiert, um so Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Im Buchhandel erhältlich.
Gerhards, Albert; de Wildt, Kim (Hrsg.), Der sakrale Ort im Wandel (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft Bd. 12). Würzburg: Ergon-Verlag 2015. EUR 42,00. 301 S. – 170 x 240 mm. Festeinband. ISBN 978-3-95650-106-.
Inhalt
Albert Gerhards & Kim de Wildt - Einführung
Albert Gerhards - Verortung der Suche nach dem Anderen in multireligiösen und religiös indifferenten Kontexten
Michael Meyer-Blanck - Heilige Räume als Zeichen
Holger Dörnemann - Phänomenologie der Räumlichkeit sakraler Bauten
Jörg Seip - Pastoraltheologie als Kritik dichotomischer Praktiken. Fragehorizonte zu
einer Bestimmungdes sakralen Ortes im Wandel
Wolfgang Reuter - Zwischen Verortung und Ortsverlust – Psychoanalytische und
praktisch-theologische Überlegungen zur Dynamik von Transformationsprozessen
sakraler Orte
Erik Sengers - Kirche, Kommerz, Kommune. Eine soziologische Bestandsaufnahme von Kirchenumnutzungen aus niederländischer Perspektive
Kim de Wildt - Gotteshäuser als Bildungsstätten. Eine komparative Feldforschung in
der Sakralraumpädagogik
Henriette Crüwell - Geistliche Gasthäuser an den Wegen der Menschen. Citykirchen als Räume unbedingter Gastfreundschaft
Frank Peters - Kirche als Frei-Raum. Die Essener Kreuzeskirche im Wandel. Ein
Fallbeispiel
Bettina-Maria Müller - Typus Sakralraum. Kriterien und Wandel
Hannelore Deubzer - Die Physiognomie des Sakralen. Worte und Mauern und darüber hinaus
Eward Postma - Die Vondelkerk in Amsterdam. Die dynamische Zueignung eines
Kirchengebäudes an der Schnittstelle von Säkularem und Religiösem
Monika Schmelzer - Die gesellschaftliche Bedeutung des modernen katholischen
Kirchenbaus
Anja Becker-Chouati -„Straße der Moderne“ – Kirche(n) auf dem Weg
Martin Bredenbeck - Kirche als Moschee wie geht das eigentlich aus kunsthistorischer Sicht? Gedanken zu einer notwendigen Debatte
Nina Frenzel - Getaucht in ein Spiel aus Licht und Schatten. Die Bedeutung des Lichtes in der Synagoge. Licht und Lichtführung in US-amerikanischen und deutschen Synagogenbauten der Moderne
Ulrich Knufinke - Architektur des Sakralen zwischen Aufbruch und Erinnerung.
Zeitgenössische Synagogen im Bild deutscher Städte
Johannes Stückelberger - Multireligiöser Sakralraum
Birgit Kastner - Baukunst – Raumkunst: Sakraler Raum als Resonanzkörper
unterschiedlicher Bedürfnisse
Paul Post - Cyberspace als Ritual Space
Robert J. J. M. Plum - Zwischen Funktionalisierung und Resakralisierung. Systematisch-theologische Reflexionen über die Relevanz von Kirchengebäuden für Glaube und Theologie
Weitere Informationen auf der Website des Ergon-Verlages.